Räumlichkeiten

Unser großzügiges Raumangebot bietet Kindern alle Möglichkeiten, von verschiedenen Spielangeboten bis hin zur gemütlichen Lese-Ecke.

Außengelände

Viel Zeit verbringen die Kinder auf unserem schönen Außengelände.
Unsere Spielgeräte sind neueren Datums und werden regelmäßig überprüft. 
Im Frühjahr und Herbst richten wir gemeinsam mit den Eltern das Gelände her, damit sich die Kinder sicher und gefahrlos auf der Rutsche, im Häuschen und dem Sandkasten aufhalten können.

Ernährung

Essen ist ein wichtiger Teil im Leben eines Kindes. Es ist vor allem mehr als nur Nahrung.
Kinder erleben während unseren gemeinsamen Mahlzeiten Freude am Essen, erfahren mit allen Sinnen vielfältige, manchmal auch neue Lebensmittel und erlernen durch Rituale und Regeln ein gemeinsames, gutes Essverhalten. 

In unserer Einrichtung wird jeden Tag frisch gekocht. Wir legen sehr großen Wert auf die Qualität der Lebensmittel und beziehen wöchentlich eine Bio-Obst und Gemüsekiste. Auch das morgendliche Frühstück und die kleine Vesper am Nachmittag ist gesund, ausgewogen und versorgt die Kinder mit allen wichtigen Nährstoffen, die sie am Tag brauchen. 

Falls es bei Ihrem Kind Einschränkung aufgrund von religiösen Gründen oder nachgewiesenen Allergien bzw. Unverträglichkeiten gibt, nehmen wir darauf individuell Rücksicht und bieten Ihrem Kind zum normalen Essensplan eine Alternative an.

Eingewöhnung

Die Eingewöhnung in unserer Kinderkrippe bedeutet für Kinder und Eltern eine große Veränderung. Anfangs ist für Ihr Kind alles neu und unbekannt, die anderen Kinder, andere Spielsachen und natürliche neue Bezugspersonen. Wir versuchen diesen Prozess Ihrem Kind so einfach wie möglich zu machen. Um den Trennungsschmerz zu erleichtern, verfolgen wir in unserer Einrichtung das sogenannte Berliner-Modell.

Damit Ihr Kind eine vertraute Bindung zu seiner Bezugsperson aufbauen kann und die unzähligen neuen Eindrücke positiv aufnimmt, dauert die Eingewöhnung ca. zwei Wochen. Anfangs sind Mama oder Papa (oder auch Oma/Opa) ständig dabei und ziehen sich dann nach und nach zurück.

Eine detaillierte Darstellung des Berliner Modells finden Sie in der Grafik.
Dieses Model ist nur eine schematische Darstellung. Dank unseres Personalschlüssels, kann bei uns dieses Modell individuell angepasst werden. 

 


Nach der Krippenzeit (Zeit bis ca. zum dritten Lebensjahr) schließt sich, ein freier Platz vorausgesetzt, die Kindergartenzeit (drei bis sechs Jahre) an. 
Der Übergang in die Kindergartengruppe beginnt bereits einige Zeit vor dem eigentlichen Wechseldatum. Durch das teiloffene Einrichtungskonzept spielen die Kinder schon vorher öfters in der Kindergartengruppe, somit sind Räume und Personal bekannt und vertraut. Die Bezugserzieherin der Krippengruppe begleitet das künftige Kigakind in der sogenannten "Umzugswoche" vor dem dritten Geburtstag. Entsprechende Absprachen mit den Eltern sind bei uns natürlich selbstverständlich.

Tagesablauf

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.